Für alle Studierenden. Für Studierende in den BA-Studiengängen Musikinformatik/Musikwissenschaft (Module: Vertiefungsmodul des 2. oder 3. Studienjahres / Musikgeschichte II). Für Studierende des MA-Studiengangs Musikwissenschaft (Module: Musikwissenschaftliche Vertiefung I und II).

Der 150. Geburtstag der Komponistin Clara Faisst, die in Karlsruhe geboren wurde, tätig war und starb, ist Anlass, sich mit dieser Komponistin und anderen komponierenden Frauen aus Karlsruhe wie Margarete Schweikert (1887–1957) auseinanderzusetzen. Zum Musikleben der Stadt trugen auch Musikerinnen bei, die in der Nähe wohnten wie Pauline Viardot-Garcia (1821–1910) oder Luise Adolpha Le Beau (1850–1927) und viele andere.

Das Blockseminar findet in den Räumen der Badischen Landesbibliothek statt, deren umfangreiche Sammlungen eine Fülle von Quellenmaterial zum Thema bieten.

Die Teilnahme am Blockseminar ist auf 14 Personen beschränkt und setzt die Bereitschaft voraus, ein Referat zu übernehmen. Anmeldungen sind bis zum 22. April möglich unter: seedorf@hfm.eu.


Di 14.00 – 15.30 | K10 208 wöchentlich (Beginn: 12.4.)

Für alle Studierenden. Für Studierende in den BA-Studiengängen Musikinformatik/Musikwissenschaft (Module: Musikgeschichte I oder Vertiefungsbereich 2. oder 3. Studienjahr und für Studierende des MA-Studiengangs Musikwissenschaft (Module: Musikwissenschaftliche Vertiefung I oder II).

Musikgeschichte gibt es nicht einfach, sie muss erst geschrieben werden. Die Art und Weise, wie Musikgeschichte schreibend erzählt wird, hat sich im Laufe der Jahrhunderte grundlegend gewandelt. Das Seminar geht diesem Wandel von den ersten musikgeschichtlichen Darstellungen im 17. Jahrhundert bis zu den neuesten Konzepten anhand repräsentativer Beispiele nach.


Mi 11.15 – 12.45 | Schloss Gottesaue, Hörsaal wöchentlich (Beginn: 13.4.)

Für alle Studierenden. Kann als Wahlfach in den BA-/MA-Studiengängen belegt werden Für Studierende in den BA- Studiengängen Musikinformatik/Musikwissenschaft 4. Semester (Modul: Musikgeschichte II)

Die Vorlesung bietet mehrere Zugänge zur Erschließung von zwei zentralen Jahrhunderten der Musikgeschichte: Ausgehend von vielfältigen Verknüpfungen zwischen den politischen Ereignissen dieser bewegten Zeit und der Entwicklung der Musik werden u. a. die Bedeutung von Epochenbegriffen wie „Barock“ und „Klassik“, der Einfluss der modernen Naturwissenschaften auf das musikalischen Denken, die Entwicklung und Ausprägung musikalischer Gattungen oder der Wandel von einer kirchlich-höfischen zu einer bürgerlich geprägten Musikkultur behandelt.


Di 16.00 – 17.30 | Schloss Gottesaue, Hörsaal wöchentlich (Beginn 12.4.)

Für alle Studierenden, Kann als Wahlfach in den BA-/MA-Studiengängen belegt werden. Für Studierende in den Studiengängen BA Musikinformatik/Musikwissenschaft 2. Semester (Modul: Musikgeschichte I).

Die Vorlesung möchte verschiedene Aspekte miteinander verknüpfen: Sie geht zum einen der Frage nach, was überhaupt Gegenstand einer Geschichte der Musik sein und wie diese Geschichte geschrieben oder erzählt werden kann. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht zum anderen die Musik des Mittelalters und der Renaissance. Besondere Aufmerksamkeit gilt jenen vielfältigen Phänomenen, die diese vermeintlich ferne oder gar fremde Kunst mit unserer Gegenwart verbinden.


Herausgeber:
Verantwortlich im Sinne des Presserechts:
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: